Italiano 🇮🇹 Русский 🇷🇺 English 🇬🇧 Français 🇫🇷 Español 🇪🇸 Deutsch 🇩🇪

Die Geschichte der Villa Nobel begann Ende des Jahres 1870 als der Apotheker Pietro Vacchieri einige Grundstücke kaufte auf denen er ein elegantes Gebäude von Filippo Grossi bauen ließ. Die Villa bestand am Anfang aus zwei Stockwerken, die zur Straße gewand waren und aus drei weiteren Stockwerken, die zum Garten ausgerichtet waren. Sie hatte Türen und Fenster mit vielen Dekorationen und einen Turm, der mit Steinchen bedeckt war. Deshalb wurde er „Knusperturm“ genannt.
Die Villa wurde als bizarr betrachtet, weil sie aus einer Mischung von maurischen und eklektischen Elementen bestand und sie war daher die charmanteste Villa der Stadt.
Schon im Jahr 1874 wurden die Gebäude dem Ritter Lazzaro Patrone überlassen. Zu dieser Zeit war die Villa möbliert und zu ihr gehörte auch ein kleines Haus aus Holz und Mauerwerk (heute zerstört) und ein sie umgebender Garten mit vielen exotischen Pflanzen.
Nach dem Tod von Patrone im Jahr 1891 wurde die Villa von den Erben an den schwedischen Wissenschaftler Alfred Nobel verkauft. Er engagierte den Architekten Pio Soli, der eine Teilrestaurierung an der Villa vornahm.
Das Hauptgebäude wurde um ein Stockwerk erhöht und mit einem Dachgeschoss und einem Dach aus Schiefer im Fischschuppenmuster abgeschlossen. Das Muster des Dachgeschosses ist das gleiche, das auch im Turm verwendet wurde.
Sowohl die Außenseite als auch das Innere wurde von den Zeitgenossen als extravagant angesehen und das Gebäude hatte somit eine neue exotische, koloniale Ausdrucksform: Korb, Bambus, chinesische Statuen und Vasen.
Der neue Eigentümer erhielt die Erlaubnis der Gemeinde von Sanremo, eine neue Stahlbrücke, die über 30 Meter ins Meer hineinragte, zu bauen. Die Stahlbrücke wurde genutzt, um ballistische Versuche zu machen.
Der Anwalt Rossi war der Eigentümer der Villa Miraflores und beschwerte sich über die Geräusche. Die Villa Miraflores grenzte an die Villa Nobel. Daher kaufte Nobel die Villa von Herrn Rossi. Um das Erscheinungsbild der Villa zu verschönern, ließ Nobel einen neoklassischen Pavillon mit Säulen bauen, in dem eine Statue „die Tuffolina“ stand – ein Mädchen, das ins Wasser springt.
Im Park gab es ein Labor für Versuche, in dem viele Assistenten arbeiteten, darunter der schwedische Chemiker Ragnar Sohlman, der der Vollstrecker des Testaments von Nobel wurde. Es gab außerdem in dem Park viele seltene Pflanzen wie Bananenstauden und Ananas, auf die in zeitgenössischen Reiseführern hingewiesen wurde

Alfred Nobel wurde im Jahr 1873 in Stockholm geboren. Er war ein berühmter Chemiker, der das Dynamit und andere Sprengstoff entdeckt hatte. Diese Sprengstoffe wurden in vielen Fabriken in Europa hergestellt. Nobel verließ Paris, weil er mit der französischen Regierung einige Probleme hatte. Nachdem er den Ingenieur Giovanni Marsaglia während des Baus des Sankt Gotthard Tunnels kennengelernt hatte, wählte er Sanremo, um dort zu leben. Hier in der neuen Wohnung, die er persönlich eingerichtet hatte und die er „Mein Nest“ genannt hatte, wohnte er bis zum 10. Dezember 1869, dem Tag seines Todes. Wegen seines Reichtums und seiner äußersten Zurückhaltung wurde Nobel zu einer mythischen Figur.
Während er in Sanremo war, arbeitete er an neuen Projekten. Als er starb, hinterließ er 355 Patente, die der zentrale Kern seiner Stiftung waren. Diese Stiftung vergibt jedes Jahr den Nobelpreis. 1923 wurde die Villa an Giovan Battista Parodi verkauft. Seine Erben traten im Jahr 1969 die Villa an die öffentliche Verwaltung ab. Nach einer Restaurierung öffnete das gleichnamige Museum.